Gerechte Entschädigung für Unglücksfälle und Unfälle

Der Rechtsanwalt sorgt für eine gerechte und geeignete Entschädigung bei einem Unfall, ohne Provision oder Kosten für den Mandanten, wie dies von der Entschädigungsgesellschaft gefordert wird.Der Rechtsanwalt berät Sie fachlich, professionell und ohne verborgene Kosten sowie hilft Ihnen bei der Einreichung der Schadenersatzforderung.Die Schadenersatzforderung beinhaltet die an die Versicherungsgesellschaft gerichtete Aufforderung zur Entschädigungsleistung (Schadenersatz) und zur Bezahlung der Rechtsanwaltskosten (die somit nicht den Mandanten belasten).Der Rechtsanwalt nimmt vor der Einreichung der Schadenersatzforderung Rücksprache mit dem Mandanten, gibt ihm juristischen Rat, bietet ihm Rechtshilfe und bewertet nach dessen Auftrag auch die Möglichkeiten zur weiteren Rechtsvertretung vor dem Gericht oder dem Schiedsgericht, wobei sämtliche konkrete Umstände des Falls und die Konsequenzen des Unfalls, der dem Mandanten zugestoßen ist, herangezogen werden; dabei wird ein allfälliges Vergleichsangebot (Angebot zur Schadensentschädigung einer konkreten Höhe) durch den Rechtsanwalt auch aus dem Standpunkt der Höhe von vergleichbaren seitens des Gerichts zugemessenen Entschädigungen geprüft (Einsichtnahme in die Aufzeichnungen der zugemessenen Entschädigungen).
Im Zweifelsfall nehmen Sie den kostenfreien einleitenden Rechtsrat in Anspruch und überprüfen Sie die Sinnvolligkeit der weiteren Vorgehensweise, insbesondere im Falle eines Verkehrsunfalls, eines Unfalls am Arbeitsplatz, eines Unfalls auf öffentlicher Stelle (Gehsteig, Treppenhaus u. Ä.) oder in einem Privatraum.In der Rechtsanwaltsgesellschaft Ježek & Snoj überprüfen wir für Sie auch, ob Sie eventuell auch unfallversichert sind (über die Inhaberschaft von Kreditkarten, die kollektive Unfallversicherung u. Ä.) und treiben auch die Versicherungsleistung bzw. die Entschädigung über die Versicherungspolizze ein.
Erforderliche Dokumentation zur Geltendmachung der Schadenersatzforderung wegen eines Unglücks oder eines Unfalls
Der Inhalt der Dokumentation zur Geltendmachung der Entschädigung ist natürlich von dem jeweiligen Schadensfall und von den Umständen eines Unglücks bzw. eines Unfalls abhängig, die sich dem Geschädigten (Ihnen) im Zusammenhang mit dem Verkehrsunfall, dem Arbeitsunfall oder sonstigem Unglück oder Unfall ereignet haben.Auf jeden Fall benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, eine unterzeichnete Vollmacht an den Rechtsanwalt zur Geltendmachung der Schadenersatzforderung, die Krankenunterlagen im Zusammenhang mit dem Unfall oder Unglück, der Behandlung der Unglücks- und Unfallfolgen u. Ä.
Eine gerechte Entschädigungssumme und ein adäquater Vergleich umfassen nicht nur eine geeignete Höhe, sondern auch die Zufriedenheit des Mandanten.
Wichtig ist es zu betonen, dass ein Rechtsanwalt alle Elemente konkret nachweisen und behaupten muss, die die Höhe des Entschädigungsvergleichs zwischen der Versicherungsgesellschaft und den Geschädigten beeinflussen, was sowohl die Umstände des Unfalls oder des Unglücks, den Verursachungsbeitrag bei dem Unglück oder dem Unfall, als auch den eigentlichen Behandlungsverlauf, die Behandlungskosten sowie die erlittenen psychischen und körperlichen Schmerzen, die Angst, Unannehmlichkeiten bei der Behandlung, die Minderung der Lebensaktivitäten, Missbildungen u. Ä. mit einbezieht. Die Schadenersatzforderung ist deshalb korrekt und erläutert zu erstellen, d.h. mit Bezug auf die Umstände Ihres Unfalls und nicht nur als Ausfüllen eines Vordrucks, wie dies in der Regel der Fall ist bei Entschädigungsgesellschaften.
Wesentlich für Schadensersatzansprüchen ist Folgendes:
- eine weit möglichst vollständige Beschreibung des Schadensereignisses (wie es zu dem Schaden bzw. den Schäden kam, wie das Wetter vor dem Unfall war, zu welchem Tageszeitpunkt der Unfall geschah, genaue Unfalluhrzeit, Unfallort, Unfalldatum, Personen, die den Unfall gesehen oder die Ihnen geholfen haben, wurde der Unfall von der Polizei oder der Arbeitsinspektionsaufsichtsbehörde behandelt u. Ä.);

- weit möglichst vollständige Unterlagen der Materialkosten wegen des Vermögenselements der Entschädigung (Rechnungen für Arzneimittel, Rechnungen für Transporte, Rehabilitation, Physiotherapie, medizinische Hilfsmittel u. Ä.); – weit möglichst vollständige Unterlagen der Krankenkartei wegen des Nichtvermögenselements der Entschädigung (Kopie des Aufnahmescheins, der Untersuchungen, der Anamnese, der Diagnose, der RTG-Aufnahmen u. Ä.);
- eine weit möglichst vollständige Beschreibung zum Behandlungsverlauf, der Unannehmlichkeiten, Ängste, Folgen (wir raten den Mandanten, ein Tagebuch zu führen, je nach Umständen eventuell auch Bildunterlagen zum Behandlungsverlauf betreffend die Wunden und Verletzungen – der blauen Flecken, Abschürfungen, Brüche/Knochenrisse u. Ä.);
- nach Möglichkeit raten wir, Aussagen von Personen einzuholen, die Ihnen Hilfe bei dem Unfall und der Rehabilitation bzw. der Behandlung Ihrer Verletzungen, die Sie bei dem Unfall erlitten haben, leisteten;
- baldmöglichst mit einem Rechtsanwalt für Entschädigungen in Kontakt zu treten, der Ihnen helfen und Sie beraten wird, wann es bereits sinnvoll ist, eine Schadenersatzforderung einzureichen und welche Unterlagen Sie für einen größeren Erfolg der Schadenersatzforderung einholen müssen.
Siehe auch:
Arbeitsverhältnisse - Arbeitnehmer, Arbeitgeber
Entschädigungen, Vergleiche und Versicherungsleistungen
Erbfolge, Erbschaften, Testamente
Familienrecht und familiäre Verhältnisse
Gerechte Entschädigung für Unglücksfälle und Unfälle
Handelsrecht
Insolvenzrecht – Konkurs und Zwangsvergleich
Mediation, Vergleich und Streitschlichtung
Öffentliche Aufträge und öffentlich-private Partnerschaft
Ordnungswidrigkeiten – Ordnungswidrigkeitenrecht
Rechte der Ausländer, der Personenstände und der Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
Sachenrecht – Immobilien- und Mobilienrecht
Schutz von Warenzeichen, Mustern, Lizenzen, Modellen
Sozialschutz und Rechte
Status und Regelung von Nichtregierungsorganisationen
Steuern, steuerliches Verfahrensrecht, materielles Recht, Steuerprüfungsverfahren und Transferpreise
Strafrecht und Strafverfahren
Urheberrecht – Urheberrechte und verwandte Schutzrechte
Vertragsrecht
Verwaltungsrecht
Vollstreckung und Sicherstellung